Stefan Rasche
Die Objekte und Installationen von Sangchul Lee beruhen auf Polaritäten, auf unterschiedlichen Materialien und Materialeigenschaften, die er miteinander in Beziehung setzt. Unter Verwendung vertrauter Gegenstände, die sein eigenes Leben bestimmen, die er täglich nutzt und handhabt, nimmt er überraschende Zuordnungen vor, ausgeführt als Wandoder Bodenarbeiten.
Wie das Leichte mit dem Schweren, das Weiche mit dem Harten zusammenkommt, zeigt zum Beispiel eine weiße Daunendecke, auf der Sangchul Lee eine runde Tischplatte aus braunem Rauchglas platziert. Ganz ähnlich verfährt er mit einem Kopfkissen, das er mit zwei kleinen Glasplatten beschwert. Sie sinken so weit in das weiche Gewebe ein, dass sich die Zipfel des Kissens leicht emporheben. Was somit entsteht, ist ein einfacher, skulpturaler Sachverhalt, der dennoch mit großer Präzision arrangiert wird. Immer geht es dabei um Raum und Volumen, um physikalische Vorgänge, um Schwebe, Spannung und Balance.
Eine vergleichbare Kombination erwirkt Sangchul Lee aus zwei grünen Schlafsäcken unterschiedlicher Größe, nur dass sie diesmal von den Glasscheiben an die Wand gepresst werden. Außerdem verleiht er ihnen gewissermaßen „Füße”, indem er sie durch Paare von Holzleisten auf dem Boden ergänzt. Dadurch erhält das prekäre Arrangement eine fast figürliche Gestalt, schon weil die Schlafsäcke den
Dimensionen des menschlichen Körpers entsprechen. Weitaus abstrakter wirkt hingegen eine mit schwarzem Tuch verhängte Scheibe an der Wand, die sich vor allem aus dem spannungsvollen Verhältnis von Hülle und (verborgenem) Korpus definiert.
Wie Legen, Setzen und Stellen gehört auch das Auftürmen zu den skulpturalen Praktiken des Künstlers. So hat er Stoffe und Kleidungsstücke zu einer exakten Kegelform gestapelt, die auf sieben Holzbeinen ruht. Halb Möbel, halb Wäscheberg, ergibt sich daraus ein hybrides Gebilde, mit dem Sangchul Lee wiederum symbolisch auf den privaten Raum des Menschen, auf seinen Umgang mit den Dingen des Alltags verweist. Doch setzt er ihren herkömmlichen Funktionen neue, optionale Handlungsmuster entgegen, wodurch verborgene Eigenschaften der Gegenstände und Materialien sichtbar werden.